REHABILITATION NACH GELENKSPROTHESEN, VERLETZUNGEN UND CHRONISCHEN SCHMERZERKRANKUNGEN


Gelenksprothese bedeutet der vollständige (Totalendoprothese - TEP) oder teilhafte (Hemiendoprothese - HEP) Ersatz eines Gelenks durch eine Prothese. Die häufigsten Prothesen befinden sich in der unteren Extremität - die Hüfttotalendoprothese (Hüft-TEP) und Kniegelenkstotalendoprothese (Knie-TEP). In der Zeit danach ist es wichtig, dass man das neue Gelenk am ersten Tag nach der OP (ein Tag postoperativ) belastet. Hierzu kommen in der Norm die PhysiotherapeutInnen des jeweiligen Krankenhauses zu Ihnen, um dies zu üben. Weiters gibt es Prothesen wie die Sprunggelenksendoprothese, Schultergelenksendoprothese und die (eher seltene) Ellenbogenendoprothese. Wenn Sie jedoch nach dem Aufenthalt im Krankenhaus zu Hause sind und noch nicht fit für den Alltag sind, macht es oft Sinn, mit Physiotherapie ambulant fortzufahren. Hier kann ich Ihnen weiterhelfen. Abschwellende Maßnahmen, Erweiterung des Bewegungsausmaßes, Narbenentstörung, sowie die Wiedergewinnung der Kraftgrade in der umgebenden Muskulatur sind die Ziele für diese Einheiten.
Verletzungen gehen meist mit einem Trauma einher. Unter einem Trauma versteht man die Schädigung von lebendem Gewebe.
Beispiel: Fußballer, 28 J., erleidet während eines Sprintduells einen Stich im rechten hinteren Oberschenkel. Er muss sofort den Sprint abbrechen und ausgetauscht werden. Schnelles Kühlen und eine Druckbandage helfen langfristig nicht.
Hier ist die Physiotherapie mit ihren unterschiedlichsten Behandlungsmöglichkeiten unglaublich wichtig. Abschwellende Maßnahmen, Kinesiotaping, Weichteiltechniken und ab dem passenden Zeitpunkt Kraft - und Koordinationstraining zum Wiedererlangen der sportlichen Aktivität, sind nur wenige der Behandlungsmöglichkeiten.
Chronische Schmerzen sind definiert als Schmerzen, welche länger als 6 Monate andauern. Hier sind viele Krankheiten bzw. Schmerzsyndrome enthalten. Allgemein gesehen kann jeder Schmerz chronisch werden. Um dies zu vermeiden, ist eine speziell angepasste Therapie zu empfehlen. In der akuten Phase der Schmerzsyndrome ist die Chance umso höher, die Schmerzen zu mildern oder vollständig zu beseitigen.